Eine der Weihnachtsfeiern, die ich in diesem Jahr besucht habe, wurde vom Ring Christlich-Demokratischer Studenten NRW (RCDS NRW) veranstaltet. Bei Spekulatius und Lebkuchen habe ich über Digitalisierung und andere Herausforderungen im Bildungsbereich gesprochen.
Der RCDS NRW ist die Studentenorganisation der CDU. Ihm gehören Studentinnen und Studenten von 14 NRW-Hochschulen an, die sich gemeinsam für die Verbesserung der Studienbedingungen einsetzen. Ein Highlight in der Jahresplanung ist die alljährlich stattfindende Weihnachtsfeier, die sich insbesondere an neuere Mitglieder des Verbandes richtet.
Nachwuchs ist für die Politik unverzichtbar, weshalb ich in unserer Gesprächsrunde mit rund 30 Teilnehmern in Bonn auf die hohe Bedeutung von ehrenamtlichem politischem Engagement hingewiesen habe. Ich habe dazu ermutigt, ausdauernd zu bleiben, auch wenn die Studentinnen und Studenten Herausforderungen gegenüberstehen.
Neben der grundsätzlichen Motivation für das politische Ehrenamt haben wir über das Lehramtsstudium sowie Digitalisierung im Bildungsbereich gesprochen. Wir müssen sicherstellen, dass das Lehrpersonal ausreichend qualifiziert ist, den Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu vermitteln. Ein Grundstein dafür wird im Lehramtsstudium gelegt, aber auch Fortbildungen während des Berufslebens können Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, wie sie Kindern den Umgang mit der digitalen Welt näherbringen. In diesem Kontext haben wir auch über den Nutzen von Lernapps im Unterricht gesprochen.
Für mich war es sehr interessant, Einblicke in die Sicht der Studentinnen und Studenten auf das Lehramtsstudium zu erhalten und hoffe, dass sie ihr politisches Engagement während des Studiums beibehalten.