Am 19.03. durfte ich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase des Irmgardis-Gymnasium Köln im nordrhein-westfälischen Landtag begrüßen.
Im Rahmen ihres Besuchs hatten sie die Gelegenheit, mir Fragen zu meinem politischen Alltag, meinen Aufgaben als Abgeordneter sowie zur Arbeit im Parlament zu stellen. Besonders intensiv diskutierten wir die aktuellen Herausforderungen im Schul- und Bildungsbereich. Themen wie die Ausstattung der Schulen, insbesondere die technische Infrastruktur, sowie der anhaltende Lehrkräftemangel standen dabei im Mittelpunkt.
Gerade beim Lehrkräftemangel war das Interesse groß. Ich erläuterte, welche Maßnahmen das Land ergreift, um dem entgegenzuwirken. Mit dem Handlungskonzept Unterrichtsversorgung setzt Nordrhein-Westfalen gezielt auf eine bessere Personalgewinnung und -sicherung. Dazu zählen unter anderem zusätzliche Studienplätze für das Lehramt, attraktive Seiteneinstiegsmöglichkeiten und eine stärkere Unterstützung der bestehenden Lehrkräfte.
Auch die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern – sowohl im Kontext der Nachwirkungen der Corona-Pandemie als auch langfristig – wurde angesprochen. Ein weiteres wichtiges Thema war der Umgang mit Antisemitismus und die Rolle der Demokratiebildung an Schulen. Darüber hinaus diskutierten wir die U18-Wahl im Vorfeld der Bundestagswahl und die damit verbundene hohe Zustimmung für Parteien an den politischen Rändern. Schließlich war auch die Verkehrsinfrastruktur in Köln ein Diskussionspunkt, insbesondere der Ausbau der Ost-West-Achse der Kölner U-Bahn.
Ich danke den Schülerinnen und Schülern des Irmgardis-Gymnasiums für ihren Besuch und die anregende Diskussion. Es freut mich immer zu sehen, wenn junge Menschen sich aktiv mit unserer Demokratie und Politik auseinandersetzen.