Am 31. März habe ich als Vorsitzender des NRW-Ausschusses für Schule und Bildung an der Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreises in Berlin teilgenommen. Besonders erfreulich: In diesem Jahr wurden gleich drei Schulen aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Mit dem Deutschen Lehrkräftepreis werden jährlich Lehrkräfte und Schulleitungen geehrt, die sich mit besonderem Engagement und innovativen Konzepten für ihre Schülerinnen und Schüler starkmachen. Vergeben wird die Auszeichnung vom Deutschen Philologenverband gemeinsam mit der Heraeus Bildungsstiftung. Die Ehrung erfolgt in den Kategorien: „Ausgezeichnete Lehrkräfte“, „Unterricht innovativ“ sowie „Vorbildliche Schulleitung“. Zusätzlich vergibt die Jury in der Kategorie „Unterricht innovativ“ zwei Sonderpreise für die Bereiche „Umwelt und Nachhaltigkeit“ sowie „Kulturelle Bildung“.
In der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ wurden gleich zwei Lehrer aus NRW geehrt: Oliver Ebbing vom Städtischen Gymnasium Ochtrup und Magnus Osterkamp, der am Gymnasium Remigianum und an der Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken unterrichtet. Besonders bemerkenswert: In dieser Kategorie schlagen die Schülerinnen und Schüler selbst ihre Lehrkräfte vor – ein starkes Zeichen der Wertschätzung.
In der Kategorie „Unterricht innovativ“ erhielt das Lehrerteam der Paul-Kraemer-Schule in Frechen den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“. Martin Lorek, Monika Cremer und Matthias Nowroth entwickelten das Projekt „PecKieS – Foodtruck“, bei dem Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung einen echten Foodtruck betreiben. Sie übernehmen eigenständig die Planung, den Einkauf, die Zubereitung und den Verkauf von Speisen. Das Projekt verbindet praxisnahe Berufsvorbereitung mit gelebter Inklusion und einem konsequent nachhaltigen Ansatz – ein vorbildliches Beispiel für fächerübergreifenden, lebensnahen Unterricht.
Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich! Mein Dank gilt allen Lehrkräften in NRW, die jeden Tag mit Einsatz und Ideenreichtum unsere Kinder und Jugendlichen begleiten und fördern.
Übrigens: Der Bewerbungszeitraum für die nächste Runde hat bereits begonnen. Noch bis zum 30. Juni 2025 können Vorschläge unter www.lehrkraeftepreis.de eingereicht werden.